Die Geldpolitik ist auch ein wichtiger Bestandteil der nationalen makroökonomischen Politik und dient auch der Förderung einer stabilen Entwicklung der Wirtschaft.Sie bezieht sich auf eine Politik, die bedeutet, dass die Zentralbank die relevanten Variablen durch die Verwendung der von ihr beherrschten Zins-, Wechselkurs-, Kredit-, Währungs- und Devisenmanagementinstrumente anpasst und schließlich die gesamte nationale Wirtschaftstätigkeit beeinflusst.Wie die Finanzpolitik spiegelt die Geldpolitik auch die Verwaltung der nationalen wirtschaftlichen und finanziellen Ressourcen durch die Regierung wider, aber dieser Teil der finanziellen Mittel bezieht sich hauptsächlich auf die durch Bankkredite vertretenen finanziellen Mittel.Darüber hinaus spiegelt die Geldpolitik nicht die Verteilung und Verwaltung einiger sozialer Produkte als Steuerpolitik wider.Die Geldpolitik und die Finanzpolitik haben daher die gleichen und unterschiedlichen Punkte.
Mittelum9312Währungspolitische Ziele.Das Ziel der Geldpolitik wird auch als das letztendliche Ziel der Politik bezeichnet, das sich auf das Endziel bezieht, das durch die Regulierung der Geldpolitik erreicht werden soll.Die Festlegung der geldpolitischen Ziele war lange Zeit, vom ersten stabilen Preis bis zu den vier Zielen, die von allen Ländern der Welt allgemein anerkannt werden: stabile Preise, Vollbeschäftigung, mäßiges Wirtschaftswachstum und Zahlungsbilanz.Wie bereits erwähnt, sind diese vier Ziele auch der Hauptteil der finanzpolitischen Ziele.Es wurde bereits erklärt, und es wird hier nicht wiederholt.
Das intermediäre Ziel der Geldpolitik.Die Geldpolitik ist eine indirekte Regulierung des Wirtschaftslebens, die sich nicht direkt auf die tatsächlichen Wirtschaftsaktivitäten auswirken kann, sondern ihr Endziel durch ein bestimmtes Zwischenziel erreichen muss.Daher müssen wir ein bestimmtes Zwischenziel als den direkten Anpassungszweck der Geldpolitik wählen und diese Zwischenvariablen auch als Indikatoren betrachten, die die Wirkung der geldpolitischen Operation widerspiegeln.Das Zwischenziel ist eine sehr wichtige Übertragungsverbindung im gesamten Prozess der Umsetzung der Geldpolitik.
Das mittlere Ziel der Geldpolitik muss sich an bestimmte Grundsätze halten, d.h. ein geeignetes Zwischenziel muss eng mit dem Endziel der Geldpolitik, nämlich der Stabilität des nationalen Einkommens, verbunden sein und von der Zentralbank kontrolliert werden können und schnell eine Rolle bei der Erklärung der Absicht der Geldpolitik spielen können.Derzeit sind die wichtigsten Zwischenziele, die von den Ländern vorgeschlagen werden, Zinssatz, Geldmenge, Gesamtdarlehen, Währungsbasis, Aktienkurs usw., aber nur drei Posten wie Zinssatz, Geldmenge und Gesamtdarlehen werden allgemein akzeptiert.Diese drei Indikatoren können die oben genannten Grundsätze besser widerspiegeln und eine gute Anpassungsfähigkeit an das Wirtschaftssystem und das Finanzsystem haben, so dass sie in der Geldpolitik weit verbreitet eingesetzt werden.Die Kenntnis der Zinssätze wird im nächsten Abschnitt vorgestellt, in dem kurz über Geldmenge und Gesamtdarlehen gesprochen wird.
Zuerst die Geldversorgung.Das grundlegendste Ziel der Geldpolitik kann darauf zurückgeführt werden, ein gutes monetäres Umfeld für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes zu schaffen.Unter der Bedingung des modernen Kreditstandards wird der Wechsel des Geldangebots direkte Auswirkungen auf das Gleichgewicht zwischen dem Gesamtangebot und der gesamten sozialen Nachfrage haben und damit auf das Funktionieren der gesamten Makroökonomie wirken.Um das Geldangebot nicht zur Hauptursache großer wirtschaftlicher Schwankungen zu machen und nicht den normalen Betrieb der gesamten Volkswirtschaft zu zerstören, muss die Geldpolitik entsprechend dem allgemeinen Angebot und der Nachfrage der Gesellschaft formuliert werden.Eine der wichtigen Aufgaben der Geldpolitik ist die Aufrechterhaltung einer mäßigen Geldmenge und nicht die Folge eines übermäßigen Wohlstands oder einer langfristigen Rezession der Wirtschaft aufgrund übermäßiger oder unzureichender Währung.
Das so genannte moderate Geldangebot hat sowohl quantitative als auch qualitative Anforderungen, die sich vor allem in folgenden Aspekten widerspiegeln: Erstens, bei unzureichender gesamtgesellschaftlicher Nachfrage.Zu dieser Zeit befindet sich die gesamte Sozialwirtschaft in einer Rezession oder Depression, mit einer großen Zahl von ungenutzten Ressourcen, unzureichender Unternehmensgründung und Stagnation der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung.Zu diesem Zeitpunkt sollte die Geldpolitik der Zentralbank expansionistisch sein, d. h. die Geldmenge zu erhöhen, um den Anstieg der Gesamtnachfrage zu stimulieren, um die Erholung und Entwicklung der Produktion zu fördern und das Gleichgewicht zwischen sozialem Angebot und Nachfrage zu fördern.
Zweitens im Falle einer übermäßigen gesamtgesellschaftlichen Nachfrage.Zur Zeit befindet sich die Makroökonomie in einem überhitzten Zustand, mit einer raschen Entwicklung der Produktion, einem starken Anstieg der Investitionen, unzureichender Marktversorgung, zu viel Geld, das zu wenig Rohstoffe jagt, und steigenden Preisen.Zu diesem Zeitpunkt sollte die Geldpolitik der Zentralbank eng sein, nämlich die Verringerung des Geldangebots, die Begrenzung der gesamten sozialen Nachfrage, die Förderung eines gemäßigten und stabilen Wirtschaftswachstums und die Förderung des Gleichgewichts zwischen sozialem Gesamtangebot und -nachfrage.
Drittens sind das Gesamtangebot der Gesellschaft und die Zusammensetzung der Gesamtnachfrage für die Situation nicht geeignet.Zu dieser Zeit befindet sich die Makroökonomie in einer solchen Situation: Einige Abteilungen sind in kurzer Nachfrage, die Waren sind relativ überschüssig, und die Produktion stagniert; andere sind in übermäßiger Nachfrage, das Angebot an Waren ist knapp an Nachfrage, der Preis steigt und die Produktion entwickelt sich schnell.Das Ergebnis wird das Ungleichgewicht des gesamtwirtschaftlichen Anteils und die anormale Entwicklung sein.Die Geldpolitik sollte zu diesem Zeitpunkt eng, locker und kombiniert werden. Durch die Anpassung der Zusammensetzung und der Strömungsrichtung des monetären Angebots ändert das Papier die Situation, dass die Zusammensetzung der sozialen Gesamtnachfrage für die Zusammensetzung des Gesamtangebots nicht geeignet ist, und fördert das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage nicht nur in Quantität, sondern auch in Struktur, um die koordinierte Entwicklung der nationalen Wirtschaft zu gewährleisten.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.